

NOPLANET B: Ausschreibung zur Förderung von entwicklungspolitischen Projekten
Antragstellende Organisationen können hierbei zu drei inhaltlichen Schwerpunkten Projektanträge einreichen.
Schwerpunkt 1
Unter diesem Schwerpunkt werden Projekte gefördert, die eine Stadt- und Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum nach dem Leitbild der Suffizienz und des Postwachstums unterstützen.
Wir fördern hierbei insbesondere Bildungs- und Informationsprojekte, die…
… eine Verankerung des Leitbildes von Suffizienz und Postwachstum im Handeln der Politik und von kommunalen Verwaltungen im ländlichen Raum anstreben.
… die Möglichkeiten der Digitalisierung im ländlichen Raum als Beitrag zu Suffizienz und Postwachstum thematisieren.
… Netzwerke zwischen ökologischen und entwicklungspolitischen Initiativen schaffen, die eine Stadt- und Gemeindeentwicklung nach dem Leitbild des Postwachstums vorantreiben.
… Reallabore zum Postwachstum im ländlichen Raum etablieren.
… bestehende Best Practices zu kommunalen Beiträgen zu Postwachstum und Suffizienz systematisch sammeln und relevanten Akteuren im ländlichen Raum zugänglich machen.
Schwerpunkt 2
Unter diesem Schwerpunkt werden Projekte gefördert, die Postwachstum und Suffizienz als Thema für bislang allgemein nicht mit entwicklungspolitischen Themen erreichte Bevölkerungsgruppen erschließen.
Wir fördern hierbei insbesondere Projekte, die…
… innovative Bildungsmethoden zur Vermittlung der Themen Suffizienz und Postwachstum an bislang nicht entwicklungspolitisch erreichten Zielgruppen entwickeln und erproben.
… neue lernpsychologische Erkenntnisse über das Potential von Emotionen, sozialen Normen sowie des situativen Kontexts als Anreiz zur Verhaltensänderung gezielt einbeziehen.
… ein Bewusstsein bei neuen Zielgruppen für ökologische und soziale Herausforderungen und Chancen der globalen Digitalisierung im Hinblick auf suffiziente Verhaltensweisen schaffen.
… eine Vernetzung zwischen bestehenden Postwachstumsinitiativen im Rahmen einer gemeinsamen Aktion schaffen, die zu einer größeren Reichweite des Themas bei neuen Zielgruppen führt.
… bestehende Best Practices in der Erschließung neuer Zielgruppen für Suffizienz und Postwachstum systematisch erheben und relevanten Akteuren zugänglich machen.
Schwerpunkt 3
Unter diesem Schwerpunkt werden Projekte gefördert, die Postwachstum und Suffizienz auf die politische Agenda setzen und gezielt politische Entscheidungsprozesse beeinflussen.
Wir fördern hierbei insbesondere Projekte, die…
… medienwirksame entwicklungspolitische Kampagnen umsetzen, die zu einem Perspektivwechsel im Hinblick auf das Wachstumsparadigma beitragen.
… politisches Lobbying bei Entscheidungsträgern auf kommunaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene für Suffizienz und Postwachstum betreiben.
… sich kritisch mit konträren Lobby- und Interessensgruppen über das Wachstumsparadigma auseinandersetzen.
… neue und unorthodoxe Formen der politischen Aktion entwickeln, selbst einsetzen oder an andere Akteure weitergeben.
… kontroverse politische Diskussionen in der Bevölkerung über das Wachstumsparadigma befördern.
… das politische Engagement der Bürger durch konkrete politische Beteiligungsaktionen vor Ort ermöglichen.
Zentraler Bestandteil aller Projekte muss die Bildungs- und Informationsarbeit sein. Alle Projektanträge müssen zwingend darlegen, inwiefern durch die Thematisierung von Postwachstum und Suffizienz im eigenen Projekt ein Beitrag zur Bekämpfung des globalen Klimawandels geleistet wird. Dabei ist auch auf die Verflechtung von entwicklungspolitischem Handeln im globalem Norden und globalem Süden einzugehen.